Qualitätssicherung
Hochwertige Patientenversorgung und evidenzbasierte Medizin sind das Ziel unserer Arbeitsgruppe „Qualitätssicherung“ der klinischen Forschungsabteilung.
Dabei stehen die Steigerung der Patientensicherheit durch Optimierung der Behandlungsprozesse, die kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisqualität sowie ein effizienter Ressourceneinsatz und die Analyse der Wirtschaftlichkeit im Fokus unserer Arbeit.
Durch systematische Datenerhebung, Prozessoptimierung und den Einsatz modernster Methoden der Qualitätssicherung leisten wir unseren Beitrag, um die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten zu gewährleisten.
Ansprechpartner
- PD Dr. rer. hum. habil. Katrin Osmanski-Zenk, Betriebswirtschaft
- Maribel Riediger, Hilfswissenschaftlerin
Projekte
- Versorgungsqualität in der Endoprothetik: Systemvergleich auf Grundlage von IQTIG-, EPRD- und WIdO-Daten
- Datengestützte Versorgungsanalyse bei pädiatrischer Skoliose (FDPG-Förderprojekt 2024) (bitte folgenden Link ergänzen: https://forschen-fuer-gesundheit.de/fdpgx-project/die-skoliose-bei-kindern-und-jugendlichen-eine-retrospektive-studie-zur-diagnose-behandlung-und-geschlechtsspezifischen-unterschieden-wie-auch-altersabhaengigen-aspekten/)
- Einfluss der Polypharmakotherapie auf das Outcome nach primärer Knie- und. Hüft-Totalendoprothese
- Entwicklung der standardisierten Wechselverhältnisse der am EPRD teilnehmenden Kliniken
- Nutzungspotenzial der EPRD-Berichte zur Qualitätsverbesserung (Link)
- Evaluierung von Daten bezüglich des funktionellen Ergebnisses von endoprothetisch versorgten Patientinnen und Patienten in Abhängigkeit zur erlebten Erfahrung während des stationären Versorgungsprozesses.
- Net Promoter Score: Bewertung des Behandlungserfolgs nach hüftendoprothetischer Versorgung
- Vergleich zwischen Menstruationsblut und Kapillarvollblut als Quelle für Biomarker
- Analyse der Wirksamkeit der EndoCert-Zertifizierung
- Vergleich von extern verlegten und selbstrekrutierten Patienten mit hüft- und knieendoprothetischen Folgeoperationen hinsichtlich verschiedener klinischer Parameter
- Zur Qualität von Instruktionen zur Implantation von Endoprothesen
- Rückläuferanalyse: Eine Analyse der Patientenmerkmale aus dem Patientengut einer orthopädischen Fachklinik
- Operateursstrukturen und Volumeneffekte zertifizierter Endoprothetikzentren in Deutschland: Bewertung der Versorgungsqualität im 5-Jahresvergleich
- 3-Jahres-Revisionsrate von zertifizierten EndoProthetikZentren nach EndoCert
- Zentrale Aspekte der Qualitätssicherung in der Endoprothetik
- Prospektive Datenerhebung einschließlich einer Nachuntersuchung zur Ergebnis- und Lebensqualität von Patienten, die hüft- und knieendoprothetisch versorgt wurden
- Einfluss von Komorbiditäten auf die Ergebnisqualität in der Endoprothetik
- Einfluss mentalen Wohlbefindens auf den Erholungsprozess nach totaler Knieendoprothese
- Risikoadjustierte Raten an Folgeeingriffen nach Sprunggelenkendoprothese bzw. Arthrodese sowie deren Ursachen – eine Auswertung von pseudonymisierten AOK-Daten im 10-Jahresverlauf
- Erhebung des Standardvorgehens beim septischen Endoprothesenwechsel an Hüft- und Kniegelenk in zertifizierten EndoProthetikZentren in Deutschland
- Untersuchung funktioneller Outcome-Parameter durch ein neues perioperatives Konzept zur primären Knieendoprothetik mit Verzicht auf Blutsperre und die Anwendung Quadrizeps-schonender Regionalanästhesieverfahren
- Ergebnis- und Lebensqualität von Patienten mit orthetisch behandelter idiopathischer Skoliose nach operativer Therapie
- Vergleich offener Nukleotomie/Sequestrektomie bei lumbalem Bandscheibenvorfall mit bzw. ohne intraoperativer Applikation von Kortison auf die dekomprimierte Nervenwurzel – eine randomisierte Studie
- Untersuchung der posturalen Kontrolle und Koordination von Patienten mit chronischem Schmerzsyndrom im Rahmen eines multimodalen Therapieprogramms mit Hilfe eines neuromuskulären Trainingsgerätes (Huber 360®) unter Berücksichtigung von Schmerzfragebögen und PROMs
- Notfalleinweisungen von Rückenschmerzpatienten in einem universitären Krankenhaus-Wiederaufnahmeraten nach primär konservativer stationärer Therapie im Kurzzeitverlauf
- Stationäre physiotherapeutische Standards - für häufige Prozeduren in der Orthopädie
- Messung der Lebensqualität nach großem Pfannenwechsel und Analyse der Folgekosten
- Ergebnisqualität nach Hüftendoprothesen-Erstimplantation an einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Bezug auf Perioperativer Einflussfaktoren
- Beurteilung des Schadensrisikos neuer Implantate unter Betrachtung der AOK, OUK und Register-Daten am Beispiel von Hüft-Endoprothesen
- Einfluss der Erfahrung des Operateurs in Abhängigkeit von der Operationsdauer und dem Komplikationsrisiko am Beispiel der Hüftendoprothetik
- Risikomanagement und Qualitätsmanagement – Ein gemeinsamer Lösungsweg?
Aktuelle Kooperations- & Projektpartner
- Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG)
- Verband CPM Therapie e.V.
- Wissenschaftliches Institut der Allgemeinen Ortskrankenkasse
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC)
- Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV)
- EPRD Deutsche Endoprothesenregister gGmbH
- Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie Roland Klinik Bremen (Prof. Dr. Ralf Skripitz)
- Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier (Prof. Dr. Ralf Dieckmann)
- Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum St. Marien-Hospital Hamm
- Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie Klinikum Südstadt Rostock (Prof. Dr. Philipp Bergschmidt)
- Orthopädische Praxis Dr. Claus Köttgen Hagenow (Dr. Claus Köttgen)
- The smart period blood GmbH, Berlin
Ausgewählte Publikationen
- Osmanski-Zenk K, Mittelmeier W, Melsheimer O. Effekte der Qualitätssicherung in der Endoprothetik : Eine Evaluierung der Entwicklung der halbjährlichen Klinikauswertungen des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) [Effects of quality assurance in arthroplasty : An evaluation of the development of the semi-annual hospital evaluations of the German Arthroplasty Registry (EPRD)]. Orthopadie (Heidelb). 2025 Jun;54(6):478-485. German. doi: 10.1007/s00132-025-04639-2.
- Paulokat HM, Klinder A, Mittelmeier W, Bajorat J, Osmanski-Zenk K. Evaluation of a Four Week Interdisciplinary Multimodal Pain Therapy on Chronic Pain Patients-A Comprehensive Approach. Life (Basel). 2025 Apr 1;15(4):576. doi: 10.3390/life15040576.
- Froehlich S, Klinder A, Stirn M, Mittelmeier W, Osmanski-Zenk K. Evaluation of Primary Correction and Its Influencing Factors in Adolescent Idiopathic Scoliosis After Treatment with the Charleston Bending Brace as the Sole Intervention. Life (Basel). 2025 Mar 12;15(3):448. doi: 10.3390/life15030448.
- Whitbread AL, Mittelmeier L, Rao RP, Mittelmeier W, Osmanski-Zenk K. Menstrual Blood as a Non-Invasive Alternative for Monitoring Vitamin Levels. J Clin Med. 2024 Nov 27;13(23):7212. doi: 10.3390/jcm13237212.
- Eismann AM, Klinder A, Mittelmeier W, Rohde-Lindner M, Osmanski-Zenk K. Comparison of Externally Transferred and Self-Recruited Patients with Hip and Knee Revision Arthroplasty at a Certified Maximum-Care Arthroplasty Center (ACmax). Healthcare (Basel). 2024 Sep 18;12(18):1869. doi: 10.3390/healthcare12181869.
- Kostuj T, Hönning A, Mittelmeier W, Malzahn J, H Baums M, Osmanski-Zenk K. Outcome after total ankle replacement or ankle arthrodesis in end-stage ankle osteoarthritis on the basis of german-wide data: a retrospective comparative study over 10 years. BMC Musculoskelet Disord. 2024 Jun 25;25(1):492. doi: 10.1186/s12891-024-07612-w.
- Osmanski-Zenk K, Klinder A, Pingsmann A, Lohmann CH, Bail HJ, Kladny B, Mittelmeier W. Institutional Surgical Setting and Volume Effects of Certified Arthroplasty Centers in Germany: Evaluation of the Quality of Care in a 5-Year Comparison. Healthcare (Basel). 2024 Apr 26;12(9):904. doi: 10.3390/healthcare12090904.
- Osmanski-Zenk K, Ellenrieder M, Melsheimer O, Mittelmeier W. Bewertung der Berichte des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) unter Berücksichtigung der EndoCert-Anforderungen: Empfehlungen für am EPRD teilnehmende Kliniken und EndoCert-Fachexperten Z Orthop Unfall. 2024 Apr;162(2):118-126. doi: 10.1055/a-2230-8967. Epub 2024 Mar 22.
- Osmanski-Zenk K, Ellenrieder M, Mittelmeier W, Klinder A. Net Promoter Score: a prospective, single-centre observational study assessing if a single question determined treatment success after primary or revision hip arthroplasty. BMC Musculoskelet Disord. 2023 Oct 27;24(1):849. doi: 10.1186/s12891-023-06981-y.
- Froehlich S, Mittelmeier W, Desai B, Pandey SJ, Raddatz H, Lembcke B, Klinder A, Osmanski-Zenk K. Surgical Treatment of Adolescent Idiopathic Scoliosis with the ApiFix Minimal Invasive Dynamic Correction System-A Preliminary Report of a 24-Month Follow-Up. Life (Basel). 2023 Oct 9;13(10):2032. doi: 10.3390/life13102032.
- Osmanski-Zenk K, Klinder A, Malzahn J, Haas H, von Lewinski G, Kladny B, Mittelmeier W. 3-Jahres-Revisionsrate von zertifizierten EndoProthetikZentren nach EndoCert: Risikoadjustierte Analyse der Ergebnisqualität und Vergleich mit anderen Qualitätssicherungssystemen. Orthopadie (Heidelb). 2023 Apr;52(4):320-331. doi: 10.1007/s00132-023-04360-y. Epub 2023 Mar 14.
- Schwanitz von Keitz P, Kleimeier D, Lutter C, Rehberg M, Mittelmeier W, Kasch R, Osmanski-Zenk K, Fröhlich S. The effect of the design of the orthosis on the axial load transmission of two flexion abduction orthoses used in treating congenital hip dysplasia: Heliyon 2022. doi: 10.1016/j.heliyon.2022.e11942
- Osmanski-Zenk K, Ningel A, Tischer T, Mittelmeier W. Vergleichende Untersuchung der posturalen Kontrolle bei 20–40-Jährigen und Karate-Kaderathleten mittels eines neuromuskulären Trainingsgerätes. Sportverl Sportschad 2022; 36(04): 200-207. doi: 10.1055/a-1912-4777
- Mittelmeier W, Osmanski-Zenk K. [Planning revision hip arthroplasty : What are the structural requirements?]. Orthopadie (Heidelb). 2022 Aug;51(8):631-637. doi: 10.1007/s00132-022-04275-0. Epub 2022 Jun 23.
- Osmanski-Zenk K, Klinder A, Darowski M, Goosmann M, Mittelmeier W, Ellenrieder M. Identification of Potentially High-risk Patients on the Basis of PROMs in a Certified Centre for Joint Replacement (EndoProthetikZentrum) Using the Example of Primary Knee Arthroplasty. Z Orthop Unfall. 2022 Apr 4. doi: 10.1055/a-1753-9968
- Osmanski-Zenk K, Klinder A, Rimke C, Wirtz DC, Lohmann CH, Haas H, Kladny B, Mittelmeier W. Evaluation of the standard procedure for treatment of periprosthetic joint infections of total knee and hip arthroplasty: a comparison of the 2015 and 2020 census in total joint replacement centres in Germany BMC Musculoskelet Disord. 2021; 22: 791. Published online 2021 Sep 15. doi: 10.1186/s12891-021-04661-3
- Osmanski-Zenk K, Klinder A, Ellenrieder M, Darowski M, Goosmann M, Mittelmeier W. Identification of Potential High-Risk Patients on the Basis of PROMs in a Certified Centre for Joint Replacement (EndoProthetikZentrum) Using the Example of Hip Arthroplasty. Z Orthop Unfall 2021. doi:10.1055/a-1387-8162.
- Ihde F, Lenz R, Mittelmeier W, Osmanski-Zenk K. Wiederaufnahmeraten von Rückenschmerzpatienten an einer Universitätsklinik nach primär konservativer stationärer Therapie. Orthopade 2020. doi:10.1007/s00132-020-04043-y.
- Osmanski-Zenk K, Klinder A, Haas H, Mittelmeier W. Influence of Revision Surgeries and Revision Rate on Quality Indicators in Certified Centres for Joint Replacement (EndoProthetikZentren). Z Orthop Unfall 2020; 158: 481–489. doi:10.1055/a-0997-6922.
- Schäfer C, Mittelmeier W, Osmanski-Zenk K, Ellenrieder M. Medizinprodukteschulungen in der Endoprothetik : Nationale Praxis und Qualitätsansprüche. Orthopade 2020; 49: 1072–1076. doi:10.1007/s00132-020-04024-1.
- Rimke C, Enz A, Bail HJ, Heppt P, Kladny B, von Lewinski G, Lohmann CH, Osmanski-Zenk K, Haas H, Mittelmeier W. Evaluation of the standard procedure for the treatment of periprosthetic joint infections (PJI) in Germany - results of a survey within the EndoCert initiative. BMC Musculoskelet Disord 2020; 21: 694. doi:10.1186/s12891-020-03670-y.
- Osmanski-Zenk K, Oskina A, Bader R, Mittelmeier W. A Proof of Concept Study Regarding the Utilization of Different Patient-related Outcome Measurements in a Certified Centre of Excellence for Joint Replacement (EndoProthetikZentrum). Z Orthop Unfall 2019; 157: 501–509. doi:10.1055/a-0820-6142.
- Osmanski-Zenk K, Finze S, Lenz R, Bader R, Mittelmeier W. Influence of Training of Orthopaedic Surgeons on Clinical Outcome after Total Hip Arthroplasty in a High Volume Endoprosthetic Centre. Z Orthop Unfall 2019; 157: 48–53. doi:10.1055/a-0627-7586.
- Osmanski-Zenk K, Haas H, Mittelmeier W, Kluess D. Bestandsaufnahme zum Umgang mit ausgebauten Implantaten in der orthopädischen Chirurgie : Ergebnisse einer Umfrage im Rahmen der EndoCert-Initiative. Orthopade 2018; 47: 205–211. doi:10.1007/s00132-018-3531-x.
- Osmanski-Zenk K, Steinig NS, Glass Ä, Mittelmeier W, Bader R. Ergebnisqualität nach Hüftendoprothesen-Erstimplantation an einem Krankenhaus der Maximalversorgung in Bezug auf präoperative Einflussfaktoren. Z Orthop Unfall 2015; 153: 624–629. doi:10.1055/s-0035-1557909.
- Zenk K, Finze S, Kluess D, Bader R, Malzahn J, Mittelmeier W. Einfluss der Erfahrung des Operateurs in der Hüftendoprothetik. Abhängigkeit von Operationsdauer und Komplikationsrisiko. Orthopade 2014; 43: 522–528. doi:10.1007/s00132-014-2292-4.
- Kluess D, Zenk K, Mittelmeier W. Meldepflichtige Vorkommnisse mit Operationsinstrumenten in der Orthopädischen Chirurgie. Orthopade 2014; 43: 561–567. doi:10.1007/s00132-014-2296-0.
- Kluess D, Bader R, Zenk K, Mittelmeier W. Empfehlungen zur Dokumentation von Vorkommnissen mit Medizinprodukten in der Orthopädischen Chirurgie. Z Orthop Unfall 2012; 150: 633–640. doi:10.1055/s-0032-1327934.
- Zenk K, Bader R, Lenz R, Kluess D, Irmscher B, Mittelmeier W. Einfluss des Operateurs auf die Operationsdauer bei endoprothetischen Eingriffen. Zeitschrift für die orthopädische und unfallchirurgische Praxis 2012: 198–201. doi:10.328/oup.2012.198-0201.
- Zenk K, Kluess D, Ebner M, Irmscher B, Bader R, Mittelmeier W. Risikomanagement und Qualitätsmanagement – ein gemeinsamer Lösungsweg? Gesundh ökon Qual manag 2011; 16: 335–340. doi:10.1055/s-0031-1273340.